Ausbildung zum Fleischer (m/w/d)
Ausbildungsinhalte
Im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule lernst du, wie du Fleischstücke zerlegst und einordnest und wie unsere Maschinen bedient und gereinigt werden. Die fachgerechte Lagerung der Produkte und Rohstoffe ist ein wichtiger Teil der Ausbildung. Lebensmittelhygienische Vorschriften werden bei der Ausbildung verinnerlicht und umgesetzt. Die Vorbereitung der Produkte für den Verkauf ist ein weiterer Ausbildungsbestandteil des Fleischers.
Das lernst Du bei uns:
- welche rechtlichen Vorschriften, z. B. über Lebensmittelhygiene, du
beachten musst und was du über die Qualitätskontrolle wissen musst
- wie du Fleischsorten und Teilstücke auswählst, Füllungen herstellst,
Fleischstücke portionierst, würzt und marinierst und für den Verkauf vorbereitest
- was du bei der Herstellung von Koch-, Brüh- und Rohwurst wissen musst
- was du über das Kuttern (beim Herstellen von Brühwurst) und das Trocknen
von Wurst wissen musst, wie du Pökel- und Räucherwaren, Hackfleisch
und Hackfleischerzeugnisse herstellst
- was bei Verkaufs- und Beratungsgesprächen mit Kunden wichtig ist
- wie Veranstaltungen geplant werden
- wie du Zeitaufwand und Personalbedarf einschätzt, die Reihenfolge
der Produktherstellung festlegst und Listen zur Warenbeschaffung führst
- wie Waren verpackt, gekennzeichnet und für den Transport vorbereitet werden.
Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.
Quelle: http://bit.ly/2mWbVln
Ausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik (m/w/d)
Fachkraft für Lebensmitteltechnik ist ein nach dem Berufsausbildungsgesetz anerkannter Ausbildungsberuf. Die Ausbildung beträgt in der Regel drei Jahre.
Die Ausbildung der Fachkraft für Lebensmitteltechnik
Die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik ist in die schulische und die betriebliche Ausbildung eingeteilt und dauert in der Regel drei Jahre. Mit dem Bestehen der praktischen und der theoretischen Abschlussprüfung endet die Ausbildung. Bewerber mit guten Kenntnissen in Mathematik, Chemie, Biologie und in der Datenverarbeitung haben bessere Voraussetzungen. Der Berufsschulunterricht findet in bundesweit verteilten Fachklassen statt. Derzeit wird in vier Schulen, in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Bremen und Baden-Württemberg (Heilbronn) Blockunterricht erteilt.
Tätigkeiten der Fachkraft für Lebensmitteltechnik
In der Lebensmittelindustrie werden die Produkte Großteils automatisiert hergestellt. Da wir jedoch ein handwerklich strukturierter Betrieb mit vielen Maschinen und Verpackungsarten (Dosen, Beutel, Gläser, Siegelschalen usw.) sind, lernst du bei uns alle Maschinen und alle Verpackungsarten von der Pike auf kennen.
Die Aufgaben der Fachkraft für Lebensmitteltechnik sind das Überwachen der Maschinen, das Kontrollieren der Qualität von Rohstoffen und Endprodukten und das Befüllen von Maschinen mit den für die Produktion benötigten Zutaten. Des Weiteren überwachst du die Einhaltung von Hygienebestimmungen und bist für das Warten und Reinigen der Maschinen zuständig.
Quelle: http://bit.ly/2n57KUy
Marken
Unsere Marken: Für bewusste Feinschmecker.
Philosophie
Bestes vom Ländle.
Am Fuße der Schwäbischen Alb wurde im Jahre 1933 unser kleines, mittelständisches Familienunternehmen gegründet. Mittlerweile in der vierten Generation angekommen, führen wir unsere Fleisch- und Wurstmanufaktur seit jeher mit eigener Metzgerei und Schlachtung. Neben der Herstellung von Fleisch- und Wurstwaren ist die Haltbarmachung von Lebensmitteln schon seit Jahrzehnten unsere große Leidenschaft. Wir entwickeln unsere Produkte ständig weiter und sind von Konserven und Fertiggerichten nun bei unseren selbsterhitzenden Mahlzeiten, dem HOT ACTION-FOOD, angekommen. So vereinen wir langjährige Tradition mit Innovation.
Nur durch Nähe und Vertrauen können wir eine hohe Qualität unserer Produkte garantieren. So kommen unsere Tiere direkt aus der hiesigen Region. Der Mastbetrieb Schreiner im Nachbarort Heiligenzimmern, geführt von Silvia und Leander Schreiner, sowie der Mastbetrieb von Jörg Dölker in Dürrenmettstetten, versorgt uns zuverlässig mit zufriedenen und gesunden Schweinen.
Die Zutaten für unsere Produkte wählen wir immer mit sehr großer Sorgfalt aus. In unserer hauseigenen Schlachtung werden Spezialitäten durch überlieferte Originalrezepte zu einem Genuss, der ganz ohne Geschmacksverstärker, Konservierungsstoffe und Allergene auskommt. Dabei sind transparente und nachvollziehbare Abläufe für uns von großer Bedeutung. Deshalb sind wir sowohl QS- als auch bio-, bioland- und mit dem Deutschen Tierschutzbundlabel zertifiziert, um einerseits das Wohl der Tiere und die hohe Qualität unserer Produkte sowie andererseits einen verantwortungsvollen Genuss zu gewährleisten.
Verantwortung ist uns nicht nur gegenüber den Tieren wichtig, sondern auch gegenüber der Umwelt. Bei unserem erhöhten Energieverbrauch war es uns wichtig, die energetischen Verbraucher zu optimieren und ein neues, ganzheitliches Wärme- und Kältekonzept zu entwickeln. Durch die Umsetzung konnten wir unseren Energie- und Trinkwasserverbrauch deutlich reduzieren. Wir setzen nun verstärkt auf Wärmerückgewinnung, können dadurch wertvolle Ressourcen sparen und unsere Produktion umweltbewusster und nachhaltiger gestalten.
Bei uns zählt nicht nur der Geschmack, sondern der Genuss mit einem guten Gewissen.
Zertifikate
Qualität, die auch andere bestätigen.
Stellenangebote
Sie haben Interesse an einem
abwechslungsreichen Arbeitsplatz?
Kontakt
Sie haben Fragen zu unseren Produkten?
albfood AG ǀ Gewerbeweg 4 ǀ D-72401 Haigerloch-Gruol
Telefon: +49 7474 9594-0 ǀ Telefax: +49 7474 9594-12 ǀ kontakt@albfood.ag